
Neurologie
Die Wiedererlangung verlorener Fähigkeiten
Neurologische Erkrankungen bringen sehr häufig große Einschränkungen im alltäglichen Leben mit sich. Motorisch automatisierte Handlungen, wie Anziehen und Knöpfe schließen, Körperpflege oder einfachste Arbeiten im Haushalt fallen plötzlich schwer oder können nur noch mit Hilfe ausgeführt werden .
Durch Einbeziehen von Ressourcen und Schulung zur Bewältigung (täglicher) lebenspraktischer Aufgaben können Funktionen jedoch wieder verbessert oder bei chronischen degenerativen Erkrankungen erhalten werden. Diesen Lernprozess gezielt zu fördern, ist das Ziel unserer neurologischen Rehabilitation.
Unsere Therapieangebote richten sich an Patienten mit Störungsbildern wie z.B.:
- Schlaganfall
- Hirnblutung
- Schädelhirntrauma
- Morbus Parkinson
- Multiples Sklerose
- Sensibilitätsstörungen
- Gleichgewichtsstörungen
Ziel ist:
- Förderung der Eigenaktivität des Patienten zur Verbesserung seiner Lebenssituation
- pathologische Haltungs- und Bewegungsmuster zu hemmen, abzubauen und normale Bewegungen anzubahnen
- Sinneswahrnehmungen zu koordinieren, umzusetzen und zu integrieren
- Alltagsaktivitäten / eigenständige Lebensführung, (kochen, essen, duschen, baden, anziehen) im Hinblick auf die persönliche, häusliche aber auch berufliche Selbstständigkeit zu trainieren
- zentral bedingte Störungen von Grob- und Feinmotorik und Gleichgewichtsfunktionen zu verbessern
- neuropsychologische Defizite und Einschränkungen der kognitiven Fähigkeiten, wie Konzentration, Merkfähigkeit, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Raum, Zeit und Person zu verbessern
- Kompensationen zu erlernen
- sensomotorische und perzeptive Funktionen zu verbessern und zu stabilisieren
- geeignete Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld zu besprechen und situationsgerecht zu erproben
Bildnachweis Hintergrundbild:
#92888134 © Katarzyna Białasiewicz / 123RF.com